Diamanten entstehen in Tiefen von 200 km und mehr im oberen Erdmantel, wo unvorstellbarer Druck und Temperaturen von 1500 Grad herrschen. Kein Bergwerk könnte sich bis dahin vorarbeiten. Das einzige Transportmittel von dort unten zu uns ist ein Vulkan. Glutflüssiges Magma, also geschmolzenes Gestein, das sich seinen Weg durch Spalten und schließlich durch einen Vulkanschlot bahnt, bringt die Diamanten in erreichbare Nähe. Aber es reicht nicht, sich zu bücken und sie aufzuheben, denn die Gesteinsschmelze,
|